Wie stelle ich Kreidegrund her?
Kreidegründe bestehen aus einem Warmleim (Glutinleim) und einer Mischung aus verschiedenen Kreiden. In den meisten Fällen wird Haut- oder Hasenleim verwendet, manchmal auch Technische Gelatine. Die gebräuchlichsten Kreiden für den Weißgrund sind Champagnerkreide, Chinakreide und Bologneser Kreide. Der Weißgrund ist...
Vergoldungen mit Anlegemilch
Bei der Anlegemilch handelt es sich um eine wasserverdünnbare Acryl-Dispersion, die durch bestimmte Zusätze lange offengehalten wird. Diese nicht-ölige Flüssigkeit wird wegen des milchigartigen Aussehens und der Konsistenz auch „Vergoldermilch“, „Schnellmixtion“ oder „Wassermixtion“ genannt. Die gebrauchsfertig eingestellte Acryl-Dispersion trocknet zu...
Ölvergoldung
Die Ölvergoldung ist geeignet für Vergoldungen auf nahezu allen Untergründen für den Innen- sowie den Außenbereich. Die Haftung des Blattmetalls beruht auf dem sogenannten Anlegeöl, ein speziell aufbereitetes, trocknendes Leinöl, welches als Mixtion (mit verschiedenen Trockenzeiten) erhältlich ist. Klassischerweise gibt...
Polimentvergoldung
Die Polimentvergoldung ist die komplexeste und handwerklich anspruchsvollste aller Blattvergoldungstechniken. Sie baut sich auf aus leimgebundenen Grundierungsschichten: der Leimtränke, der mehrlagigen Kreidegrundierung und dem anschließenden Polimentauftrag. Poliment ist eine besonders aufbereitete Tonerde (Bolus), die dem Blattgold als unmittelbare Unterlage dient....