Stephanus Korpus - Meisterstück von Elias Ullrich

Stephanus Korpus - Meisterstück von Elias Ullrich

Elias Ullrich hat im Juli 2024 seine Prüfung zum Kirchenmalermeister erfolgreich mit der Figur des Stephanus Korpus abgeschlossen. In der nun folgenden Kurz-Dokumentation lässt er uns die Entstehung seines Meisterstückes von Anfang an miterleben – vom Kauf der Figur in einem Antiquariat bis hin zur vollendeten Arbeit. 

Kontakt:
Elias Ullrich
Kirchenmalermeister
+49 172 9882124
e.pfister@outlook.de

Kurz-Dokumentation Meisterstück: Stephanus Korpus

1. Beschreibung und Vorlage

Stephanus Korpus Meisterstück von Elias Ullrich - Vorlage und Rohling

Bei dem vorliegenden plastischen Objekt handelt es sich um einen barock geschnitzten Stephanus Korpus. In Zirbenholz ausgeführt hält der im Gesicht sehr androgyn gehaltene Jüngling seine Attribute im Arm und blickt mit einem erlösenden Lächeln nach links unten. Seine Gewandung mit Chorrock und Kasel stimmen mit den herkömmlichen Darstellungen des Heiligen exakt überein. Gekauft wurde das Objekt bei einem Antiquariat, welches den Nachlass eines Schnitzers beherbergt. Auf Grund der ungewissen Herkunft, ohne direktem Vorbild, wird der Gestaltung eine zeitgenössische Farb- und Metallkomposition zugrunde gelegt. Als ein passendes Beispiel kann die Stephanusfigur aus Paderborn angenommen werden. Der gefundene Rohling weist einige Äste, Harzgallen und Ausbrüche aus früherer Zeit auf, weshalb er zur fachgerechten Überarbeitung zu einer versierten Schnitzerin gegeben und anschließend gründlich mit ionischen und anionischen Tensiden gereinigt wurde.

2. Technische Umsetzung

Stephanus Korpus Meisterstück von Elias Ullrich - Die technische Umsetzung

Maße: Höhe ca. 82 cm

Techniken:
- Polimentvergoldung, Glanz und Matt
- Lüster
- Inkarnatfassung (Glutinleim-Kasein)
- Zinnoberfassung (Eitempera)
- Weißfassung (Kasein)

Rohling: als detailreiche Vollholzfigur aus Zirbe geschnitzt

3. Besonderheiten

Obwohl die Figur als holzsichtiger Rohling gekauft wurde und dieser auch geschliffen war, als ob er so bleiben soll, ist bei der Umsetzung aufgefallen, dass der Bildhauer wohl eine zu fassende Figur geschnitzt hat. Die Plastizität gewann der Rohling mit den Grundierschichten

Stephanus Korpus Meisterstück von Elias Ullrich - Besonderheiten Grundierschichten

4. Entstehung und Umsetzung

Stephanus Korpus Meisterstück von Elias Ullrich - Harzgallen ausgebrannt und verkittet

Harzgallen mit einem heißen Eisen ausgebrannt und ordentlich verkittet

Stephanus Korpus Meisterstück von Elias Ullrich - Leimtränken der Figur

Leimtränken der Figur

Stephanus Korpus Meisterstück von Elias Ullrich - Armierung
Die Armierung soll Bewegungsrisse in den folgenden Grundierschichten verhindern
Stephanus Korpus Meisterstück von Elias Ullrich - Grundierung mit Venezianerterpentin versetztem Steingrund

Grundierung aufgrund der Harzgallen und Holz- inhaltsstoffe mit Venezianerterpentin versetzten Steingrund

Stephanus Korpus Meisterstück von Elias Ullrich - Fass- und Goldgrundierung mit Halb- und Steingrund

Fass- und Goldgrundierung mit Halb- und Kreidegrund

Stephanus Korpus Meisterstück von Elias Ullrich - Schleifen der Figur und ausarbeiten der Falten

Schleifen der Figur und Ausarbeiten der Falten

Stephanus Korpus Meisterstück von Elias Ullrich - Flächen entfetten und polimentieren der Goldflächen

Flächen mit Ethylalkohol entfetten und polimentieren der Goldflächen

Stephanus Korpus Meisterstück von Elias Ullrich - Mattpartien ausleihen und anschießen mit Blattgold

Mattpartien ausleimen und anschießen mit Blattgold

Stephanus Korpus Meisterstück von Elias Ullrich - Glanzstellen mit Achatstein polieren

Glanzstellen mit Achatstein polieren

Stephanus Korpus Meisterstück von Elias Ullrich - Mattpartien Niedernetzen

Mattpartien niedernetzen, nachschiessen mit Blattgold und ausleimen

Stephanus Korpus Meisterstück von Elias Ullrich - Albe mit Zinkweiß überzogen

Die Unterfassung der Albe mit einem mit Weiß ausgemischten Caputmortuum-Ton unterlegen und mit Zinkweiß überziehen

Stephanus Korpus Meisterstück von Elias Ullrich - Rotpartien mit Beimennigefarbton unterlegnen

Rotpartien mit einem Bleimennigefarbton unterlegen

Stephanus Korpus Meisterstück von Elias Ullrich - Zinnoberfassung

Danach folgt die Zinnoberfassung. Analog zur Außenseite, ist die Innenseite in böhmisch grüner Erde unterfasst.

Stephanus Korpus Meisterstück von Elias Ullrich - Endfassung

Die Endfassung besteht aus böhmisch grüner Erde, Indigo und Zinkweiß

Stephanus Korpus Meisterstück von Elias Ullrich - Buchstirn polimentglanzvergoldet, Schnallen polimentglanzversilbert

Das Evangelienbuch bekommt einen ockrig unterfassten, später ins Braun getrimmten Ledereinband. Zuvor wurde die Buchstirn polimentglanzvergoldet und die Schnallen polimentglanzversilbert.

Stephanus Korpus Meisterstück von Elias Ullrich - Graue Überfassung der Steine

Die Steine erhalten eine realistische Farbgebung aus ockerner Unterfassung, grüner Zwischenfassung und abschließender grauer Überfassung.

Stephanus Korpus Meisterstück von Elias Ullrich - Fassung Schuhwerk und Sockel

Das Schuhwerk mit dunkelbrauner Farbfassung, welche auf rotem Untergrund basiert. Die ganze Figur steht auf einem grün-braun abgefassten Sockel.

Stephanus Korpus Meisterstück von Elias Ullrich - Imprimatur mit rüber Erde und Zinkweiß

Imprimitur mit grüner Erde und Zinkweiß

Stephanus Korpus Meisterstück von Elias Ullrich - Fertige Figur

Es folgen einige Inkarnatschichten, wobei Rötungen und bläuliche Partien in die letzteren Schichten miteingearbeitet werden. Nun können die Details, wie Augen, Augenbrauen und Lippen abschließend ausgearbeitet werden.

Stephanus Korpus Meisterstück von Elias Ullrich - Stellwand mit Meisterstücken

Fertige Stellwand in der Austellung Juli 2024

5. Würde ich das Meisterstück nochmal so machen?

Ja, sofort und jeder Zeit!

 

 


Bitte beachten Sie, dass Kommentare vor der Veröffentlichung freigegeben werden müssen

Diese Website ist durch hCaptcha geschützt und es gelten die allgemeinen Geschäftsbedingungen und Datenschutzbestimmungen von hCaptcha.