Heiliger Petrus - Meisterstück von Ariane Brand

Heiliger Petrus - Meisterstück von Ariane Brand

Ariane Brand schloss im Juli 2024 erfolgreich ihre Ausbildung zur Kirchenmalermeisterin an der städtischen Meisterschule für das Vergolderhandwerk/Kirchenmalerei in München ab. Für ihr Meisterstück hat sie sich die Figur des Heiligen Petrus ausgesucht. Im Folgenden nimmt sie uns mit auf die Entstehungsreise.  

Kontakt:
Ariane Brand
Kirchenmalermeisterin
aribrand1507@gmail.com
Landkreis Passau, Deggendorf

Kurzdokumentation Meisterstück: Heiliger Petrus

1. Vorlage

Rohling Heiliger Petrus - Meisterstück von Ariane Brand


Bei der Figur des Heiligen Petrus handelt es sich um einen Rohling aus Südtirol, den ich vom Holzschnitzer nachbearbeiten und feinschnitzen ließ. Sie ist aus Zirbenholz gefertigt und 62cm hoch. Ich kam darauf, weil ein erstes Exemplar von meinem Onkel (ehemals ein Hobbyschnitzer) bearbeitet wurde und seit ich klein war bei meiner Oma auf der Kommode stand.

2. Technische Umsetzung

Technische Umsetzung Rohling Heiliger Petrus - Meisterstück von Ariane Brand


- Polimentglanzvergoldung der Mantelaußenseite
- Wismutüberzug auf den Schlüsseln und Buchbeschlägen
- Spätbarocke Fassung mit Casein-Ei-Temperafarbe (unter Verwendung zeitgenössischer Pigmente)

3. Besonderheiten

Wismutüberzug Schlüssel und Buchbeschläge Rohling - Heiliger Petrus - Meisterstück von Ariane Brand


Besonders an der Figur ist der Wismutüberzug der Schlüssel und der Buchbeschläge. Dabei handelt es sich um eine besondere Technik der Metallisierung, die einen stählerne Wirkung der behandelten Oberfläche auf den Betrachter erzeugt. Entsprechend den Schritten einer Glanzvergoldung wird der kreidegrundierte und geschliffene Untergrund dabei zunächst polimentiert und das Wismut später mit dem Achat aufpoliert. Bei dem Wismut selbst handelt es sich um eine dunkelgraue, körnige Schlämme, die mit dem Pinsel aufgetragen wird. Die Handhabung beziehungsweise Verarbeitung fällt damit leichter als das Anschießen des Blattgoldes. Das war bei den kleinen Schlüsseln durchaus von Vorteil.

Das Wismut muss jedoch zunächst in einem aufwendigen Prozess ausgefällt werden. Dabei übergießt man Wismutsubnitrat, ein weißes Pulver, mit Salzsäure und Wasser. Nach dem Umrühren soll ein klares, gelbliches Gemisch entstehen. Anschließend wird ein Zinkblech eingetaucht; dieses geht zugunsten des Wismut in Lösung, welches sich als grauer Schlamm am Boden absetzt. Das dauert ca. 2 Stunden. Nachdem die Säurelösung abgeschüttet und das Wismut mehrmals mit Wasser durchgespült wurde, ist der Herstellungsprozess abgeschlossen und die Wismutschlämme einsatzbereit. Sie kann unter Zugabe von etwas Polimentleim verarbeitet werden.

4. Entstehung

Untergrundvorbereitung:

Untergrundvorbereitung Heiliger Petrus - Meisterstück von Ariane Brand


Figur leimtränken, armieren und steingrundieren. Anschließend mehrmaliger Kreidegrundauftrag (ca. 7-9mal), Schleifen mit Trockenschleifpapieren der Körnung P120-150 und Verreiben mit einem feuchten Leintuch. Reinigen und Löschen der Figur mit verdünntem Leim zur Egalisierung der Saugfähigkeit.

Polimentglanzvergoldung der Mantelaußenseite:

Polimentglanzvergoldung der Mantelaußenseite - Meisterstück Heiliger Petrus von Ariane Brand

Polimentieren - Anschießen - Polieren

Fertige Vergoldung Heiliger Petrus - Meisterstück von Ariane Brand


Fertige Vergoldung

Wismutüberzug

Wismutüberzug Schlüssel - Meisterstück Heiliger Petrus von Ariane Brand

Polimentieren - Wismutschlämme auftragen und mit einem Tuch abreiben - Polieren

Fassung

Bei der Fassung habe ich mich an die ikonographische Darstellung des Heiligen Petrus als älteren, grauhaarigen Mann mit einem blauen Untergewand und goldenem/ockerfarbenen Mantel gehalten. Gearbeitet wurde auf Basis von Casein-Ei-Tempera unter Zugabe von zeitgenössischen Pigmenten.

Gewandfassung Heiliger Petrus - Meisterstück von Ariane Brand


Gewandfassung

Entstehung des Inkarnats und der Gesichtsfassung - Meisterstück Heiliger Petrus von Ariane Brand
Entstehung des Inkarnats und der Gesichtsfassung

Stellwand bei der Ausstellung mit den anderen Prüfungsstücken

Heiliger Petrus - Meisterstück von Ariane Brand Wand in der Ausstellung

5. Würde ich das Meisterstück nochmal machen?

Ja, ich würde es nochmal machen, wenn ich in der gleichen Situation wie zu Beginn des Schuljahres stecken würde. Da ich in der Meisterschule aber vieles gelernt und Erfahrungen gesammelt habe und nun mit einer anderen Betrachtungsweise zurückblicken kann, könnte ich mir auch vorstellen, mich für etwas anderes zu entscheiden.


Bitte beachten Sie, dass Kommentare vor der Veröffentlichung freigegeben werden müssen

Diese Website ist durch hCaptcha geschützt und es gelten die allgemeinen Geschäftsbedingungen und Datenschutzbestimmungen von hCaptcha.